erschienen mit <kes> 3/2016, Juli
Management und Wissen
Eine Zertifizierung nach DIN EN 50600 erspart nicht den kritischen Blick auf die tägliche RZ-Praxis.
Automatisierte Lösungen helfen, komplexe Anforderungen umzusetzen: Mit einem modularen Überwachungssystem wissen Administratoren jederzeit über die Parameter ihres Rechenzentrums Bescheid.
Mit Softwaresystemen für das Log-Management halten Unternehmen in ihrem Rechenzentrumsbetrieb interne GRC-Standards und gesetzliche Regularien ein.
Unter der Modellbezeichnung MDC40 hat Infotech ein Container-Rechenzentrum entwickelt, das Mobilität und Sicherheit vereint.
Die KÜS DATA errichtet im saarländischen Losheim ein Hochsicherheits- und Hochleistungs-RZ. Die Serviceleistungen im Bereich der IT-Sicherheit stellt das Unternehmen auch externen Kunden zur Verfügung.
Die IT muss nicht nur jederzeit verfügbar sein, sondern auch die oft unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen erfüllen. Das gilt für die hauseigene IT, aber auch für ITund Cloud-Services, die von anderen Anbietern bezogen werden. Doch wie können die verschiedenen Anforderungen unter einen Hut gebracht werden?
Notstrom
Modulare USV-Architekturen können kleinstufig dimensioniert werden. So kann die Leistung genauer an die tatsächliche Last angepasst werden.
Brandschutz
Rechenzentren sind auf einen effizienten und zuverlässigen Brandschutz angewiesen. Einen Brand kann sich heute kein Unternehmen mehr leisten, denn bereits kleinere Ausfälle können große Folgen mit sich bringen.
Bedrohungen
Um sich zu schützen, rüsten viele Unternehmen mit technischen Maßnahmen auf. Deshalb feiern derzeit Passwortattacken ein Revival in der Hackerszene, denn dieses Einfallstor ist nach wie vor unverändert groß.
Wie schützt man virtuelle Maschinen am besten vor Malware, ohne dabei die Leistung und Skalierbarkeit zu beeinträchtigen?