erschienen mit <kes>#3, 2019
Download <kes>-Special Künstliche Intelligenz (PDF-Datei)
Es ist eine Anmeldung oder Neu-Registrierung erforderlich.
Die erfolgreiche Einführung von maschinellem Lernen in der Cybersicherheit steht und fällt mit ihren Resultaten. Unser Beitrag beschreibt Ansätze, Vorgehensweisen und Fallstricke des Ansatzes.
Seite 4
Cyberangriffe werden immer dynamischer, agiler und ausgereifter. Daher müssen Unternehmen ihre Abwehrmaßnahmen ständig modernisieren. Machine-Learning verbessert bereits heute die Sicherheit von Netzwerk, Endpoint und Nutzer. Der Weg zu echter Künstlicher Intelligenz aber ist noch weit – und der Mensch bleibt unersetzlich.
Seite 7
Seit der Veröffentlichung des modernisierten BSI IT-Grundschutzes befassen sich viele Organisationen sehr intensiv mit seiner Einführung. Nach wie vor gibt es Fragen zur effizienten Planung, Umsetzung und Erstellung einer belastbaren Dokumentation eines Sicherheitskonzeptes.
Seite 11
In die künstliche Intelligenz werden in der IT-Sicherheit viele Hoffnungen gesetzt. Sie soll beispielsweise dabei helfen, Komplexität zu reduzieren und Aufgaben zu automatisieren. KI macht aber auch Fehler und ist angreifbar – welche Erwartungen kann sie in sicherheitskritischen Bereichen erfüllen?
Seite 10
Manche erhoffen sich von künstlicher Intelligenz und Machine-Learning den ultimativen Befreiungsschlag gegen Malware, andere befürchten die Zunahme weiter ausgereifter Cyberattacken, wie beispielsweise die Schadsoftware Emotet zeigt. Recht haben beide Seiten.
Seite 12