CeBIT 2013, Messevorschau
Die CeBIT lädt vom 5.–9. März wieder nach Hannover ein – das diesjährige Leitthema lautet "Shareconomy".
"Mit dem Topthema Shareconomy greifen wir den aktuell wichtigsten Trend der Branche auf", erklärt Frank Pörschmann, CeBIT-Vorstand der Deutschen Messe AG: Shareconomy beschreibe das Prinzip des Teilens und gemeinsamen Nutzens sowohl von Wissen, Kompetenzen und Kontakten als auch von Dokumenten, Infrastruktur, Produkten und Dienstleistungen. Durch das Internet und die zunehmende Verbreitung von Social Communication werde es immer lohnenswerter, Informationen oder Sachgüter untereinander zu teilen – Shareconomy führe zu einer höheren Transparenz, fördere die Partizipation und schaffe zahlreiche neue Geschäftsmodelle (s. a. http://de.wikipedia.org/wiki/Share_Economy). Das hat auch Auswirkungen auf Unternehmen: Sie müssen sowohl ihre internen als auch externen Projekt- und Kommunikationsprozesse anpassen und ihre Unternehmenskultur darauf ausrichten, betonte der Messechef.
Neben dem Leitthema stehen laut Veranstalter die "Megatrends" Mobility, Cloud, Big Data, Social Business und das Internet der Dinge im Mittelpunkt. "Die zunehmende Mobilität wäre ohne die Cloud nicht denkbar. Das Datenvolumen wird sich in Zukunft unter anderem durch Social Business und das Internet der Dinge vervielfachen. Dadurch werden die Herausforderungen an die ITK-Industrie exponentiell steigen", sagte Pörschmann.
Die Struktur der CeBIT folgt im Wesentlichen dem Modell des Vorjahres. So ist die CeBIT Security World erneut in Halle 12 angesiedelt. CeBIT gov belegt mit den Bereichen Public Sector Parc und TeleHealth Halle 7 – das CeBIT lab dient in Halle 9 wieder vor allem als Forum für Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Start-ups. Neben den bekannten vier "Plattformen" (pro, gov, lab und life) wolle die CeBIT aber 2013 stärker auf Konferenzen und "interaktive Wissensformate" setzen. In diesem Licht präsentiere beispielsweise die neue Mobile-Operating-Systems-Conference moosecon vom 6. bis 8. März "aktuelle Trends und Perspektiven mobiler Plattformen" in Halle 17.
Neue Ansätze verspricht der Veranstalter für die CeBIT Global Conferences: Erstmals werden drei Bühnen im Convention Center (CC) mit unterschiedlichen Kongressformaten bespielt. Die Center Stage im Saal 2 bilde dabei das Herz: Dort trete das "Who is who" der Branche auf, präsentiere und diskutiere in Keynotes und Panels aktuelle Trends, Innovationen und deren Auswirkungen auf Arbeit und Gesellschaft. Auf der Power Stage in Saal 17 drehe sich hingegen alles um Dialog, Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch – die Inhalte der praxisorientierten Workshops dort reichten von der "Security Session" über "Big Data Reloaded" bis zum Digital Lifestyle, erläutert die CeBIT. Die Open Stage im CC-Foyer locke wiederum mit einer offenen Bühne und freien Reden: Experten aus der Hightech-Branche, Anwender und Start-ups sollen dort aktuelle Themen oder ihre jeweiligen Projekte vorstellen – Näheres auf www.cebit.de/de/ueber-die-messe/programm/cebit-global-conferences.
An den ersten vier Messetagen finden zudem auch wieder CeBIT Guided Tours statt: Der Anmelde- und Startpunkt ist im Informations-Centrum (IC). Fünf Rundgänge zu den Themen Shareconomy, "Top of Cloud Computing", Enterprise Efficiency, Digital Life sowie Future Trends würden durch geschulte Tour-Guides in Gruppen von maximal 25 Personen durchgeführt – Details unter www.cebit.de/de/informationen-fuer/besucher/cebit-guided-tours.
Ein wesentlicher Eckpfeiler der Shareconomy ist der sichere Austausch von Daten – deshalb bedürfe es heute mehr denn je Lösungen zum Schutz von Informationen sowie zur Abwehr von Malware, folgert Symantec. Als weiteren Trend sieht das Unternehmen "Bring your own Everything" als Erweiterung des BYOD-Phänomens. Betriebe müssen in Zukunft ihre Mitarbeiter im Umgang mit Informationen verstärkt schulen und verbindliche Regeln festlegen. Auch die Mobile Security bleibe besonders wichtig, da Smartphones und Tablets Cyberkriminellen als Einfallstor in Unternehmensnetzwerke dienen könnten. Symantec präsentiere deshalb auf der CeBIT Lösungen zur sicheren Verwaltung eines Netzwerks aus Firmen- und Privatgeräten.
Halle 2, Stand B29,
www.symantec.com/de/
Auch der Messeauftritt von Varonis zielt auf die "Shareconomy": Dabei sei striktes Risikomanagement geboten, denn Daten aus Entwicklung, Einkauf, Vertrieb oder Produktion gehören zum wichtigsten Vermögen eines Unternehmens. Im Zuge der Shareconomy beobachten jedoch viele IT-Verantwortliche, wie ihre Kollegen dieses Vermögen weiträumig über das gesamte Internet verteilen, warnt das Unternehmen. Gefragt seien Konzepte, Prozesse und Lösungen rund um Risikomanagement, Datenschutz und Compliance, mit denen man unter anderem eine Liste der von Mitarbeitern am häufigsten genutzten Speicherdienste erstellen, Data-Owner identifizieren, Berechtigungsprüfungen durchführen und eine sichere Kollaboration mobiler Mitarbeiter ermöglichen könne.
Halle 12, Stand C40,
http://sites.varonis.com/de/
Lösungen zum sicheren "Bring your own Device"-Einsatz wollen auch sysob und ForeScout zeigen: Durch eine Kombination aus Network-Access-Control (NAC) und Mobile-Device-Management (MDM) schaffe ForeScout Mobile kontrollierte Zugänge für mobile Endgeräte. Administratoren könnten im Zusammenspiel mit der Appliance ForeScout CounterACT Nutzungsrichtlinien einführen, die individuell auf das Netzwerk abgestimmt sind und beispielsweise festlegen, welcher Nutzer welches Gerät einbinden darf und ob er damit Zugriff auf interne Daten erhält – auch die Vorgabe eines bestimmten Zeitrahmens für Netzwerkbesuche sei möglich. Gleichzeitig identifiziere das Tool unerwünschte Zugriffe sowie Malware-Attacken und beseitige diese Bedrohungen. Darüber hinaus können sich Interessierte am Stand des Value-Added-Distributors auch über aktuelle Produkte der sysob-Partner Aerohive Networks, AlienVault, Barracuda Networks, Clavister, Kentix, Reddoxx, Tenable Network Security und UCOPIA Communications informieren.
Halle 12, Stand C22,
www.sysob.com
Hochsicherheit, Highspeed und intelligentes Netzwerkmanagement hat sich LANCOM auf die Agenda geschrieben: Neben mehr Performance bei Access-Points, VPN-Routern und Mobilfunklösungen stünden die LANCOM-Softwarelösungen für effizientes Netzmanagement und den Roll-out großer Installationen im Mittelpunkt. Mit dem neuen Ausstellungsbereich "Hochsicherheit" erweitere das Unternehmen sein bisheriges Portfolio um Lösungen für die VPN-Standortvernetzung mit besonderen Sicherheitsanforderungen: Spezielle, neue VPN-Router sollen sensitiven Behörden- und Unternehmensnetzen maximalen Schutz vor Cyber-Angriffen bieten. Die laut LANCOM vollständig in Deutschland entwickelten und gefertigten Geräte würden zurzeit durch das BSI gemäß Common Criteria (CC) zertifiziert – angestrebt sei dabei EAL4+, die höchste Zertifizierungsstufe für kommerzielle Netzwerkprodukte. Außerdem zu sehen: ein "erster Blick" auf das kommende LANCOM-Betriebssystem LCOS 8.80 mit (unter anderem) IPv6-Unterstützung, mehr Durchsatz und einer Reihe neuer Hotspot-Funktionen.
Halle 13, Stand C28,
www.lancom.de
Voll verschlüsselt, entwickelt und betrieben in Deutschland – mit diesen Attributen bewirbt antispameurope sein Angebot eines sicheren Cloud-Speichers für Unternehmen. Bei Hornetdrive habe auch der Anbieter keinen Zugriff auf die verschlüsselt gespeicherten Daten. Nutzer können aus zwei Varianten mit 10 GB (Business) oder 100 GB (Enterprise) Speicherplatz wählen. Die Enterprise-Version biete außerdem zusätzliche Features wie das lokale Löschen von Dateien oder die Datenverteilung per URL. Das System implementiert eine automatische Versionierung von Dateien; steht gerade keine Internetverbindung zur Verfügung, werden offline bearbeitete Dateien später automatisch synchronisiert. Neben Clients für Windows, Mac OS X und Linux stehen laut Anbieter zur Datennutzung auch mobile Apps für iOS und Android zur Verfügung. Für den Datenaustausch mit Dritten ist eine kostenlose Gast-Lizenz verfügbar.
Halle 12, Stand C31,
www.antispameurope.com/de/
GRAU Data präsentiert neue File-Sharing und Archivlösungen: Für seinen Stand im Open-Source-Park hat GRAU Data neben Produktupdates der Archivierungssoftwares FileLock, ArchiveManager sowie der Open-Source-Variante OpenArchive erstmals auch XtreemStore im Gepäck. Die Messeneuheit ist eine Speichermanagement-Software für die Bereiche Big Data und High-Performance-Computing (HPC), die mithilfe eines speziellen parallelen File-Systems in der Lage sein soll, extrem große Datenmengen und schnelle Ein-/Ausgabeoperationen (IOPs) zu verarbeiten. Der Messeschwerpunkt liege darüber hinaus auf der neuen Version 2.0 der File-Sharing-Lösung GRAU DataSpace, die als sichere Unternehmensplattform zur Bereitstellung von Daten für Mitarbeiter und Geschäftspartner in der Cloud fungiert.
Halle 6, Stand F16/214,
www.graudata.com
Eine neue Einfachheit bei Backup und Restore verspricht NovaStor: Die aktualisierte Software-Generation NovaBACKUP DataCenter 5.0 verbinde hierzu "überdurchschnittliche Stabilität, Skalierbarkeit und Geschwindigkeit mit einer einfachen und auf die Kernfunktionen von Backup und Restore fokussierten Anwenderoberfläche". Weiterhin zeigt der Anbieter erstmals Version 14.5 seiner Einzelplatz-Lösungen und Cloud-Backup-Plattformen, deren Release für Ende März 2013 angekündigt ist.
Halle 2, Stand D60,
www.novastor.de
Rittal präsentiert unter anderem eine weiterentwickelte Hochsicherheitszelle sowie sein neues "Rechenzentrum von der Stange": RiMatrix S sei ein Konzept zum standardisierten Rechenzentrumsbau, das als zeitsparende Alternative zum individuellen RZ vorgeplante, vorkonfigurierte und aufeinander abgestimmte Rechenzentrumsmodule mit definierten Effizienz- und Leistungswerten liefern soll. Diese seien vor allem auf die Anforderungen von KMU ausgelegt, die von kurzen Lieferzeiten und einer einfachen Adaption an ihre eigene bauliche Infrastruktur profitieren sollen. Der Modulsafe Level E sei hingegen eine Weiterentwicklung der Safe-Plattform: Das Umhausungssystem richte einen vollständigen Sicherheitsbereich um ein 19-Zoll-Rack ein und bewahre es vor "praktisch jeder physischen Gefährdung".
Halle 11, Stand E06,
www.rittal.de
© SecuMedia-Verlags-GmbH, 55205 Ingelheim (DE), <kes> 2013#2, Seite 37