it-sa 2017

erschienen in <kes> 5/2017, Oktober

 

Download <kes>-Special zur it-sa (PDF-Datei) (Anmeldung oder Gast-Registrierung erforderlich)

 

INHALT

it-sa 2017:
Größer und vielfältiger
Seite 6

Forenprogramm
Seite 8

Mehr als nur Systeme verwalten
Qualifizierungslücke in der Cybersicherheit
Seite 12

Karriere durch wissenschaftliche Weiterbildung
Berufsbegleitende Fernstudiengänge
Seite 14

IT-Security im neuen Datenschutzrecht:
Kollision von Anspruch und Realität?
Seite 18

Verschlüsselte USB-Sticks:
Ein wichtiges Teil im DSGVO-Puzzle
Seite 20

Das IT-Sicherheitsgesetz praxisnah umsetzen
Seite 22

Aller Anfang ist leicht
Seite 26

Cyber-Versicherung für den Mittelstand
Seite 28

Der VdS Cybersecurity-Standard
Seite 30

Endpoint-Security ist Teamwork
Seite 34

Mobile Endgeräte Sicherheit durch Separierung
Seite 36

IT-Systeme durch Micro-Virtualisierung schützen
Lasst sie doch laufen
Seite 38

Interview mit Bernd Dieckmann
„Sicherheit gilt immer noch viel zu häufig als notwendiges Übel“
Seite 42

So sichern Unternehmen ihre E-Mails ab
Seite 44

Unified-Threat-Management
Keine Kompromisse bei der Sicherheit
Seite 46

G DATA Business Security Line-up 14.1
Netzwerkschutz der nächsten Generation
Seite 50

Zertifizierungen bei Rechenzentrumsbetreibern
Genau hinschauen ist Pflicht
Seite 52

ColocationIX
Digitaler Tower, bombensicher
Seite 54

Auswahlkriterien für Planung und Kauf
Sichere Racks und Container
Seite 56

Cloud-Security
Versiegelte Wolke bringt neue Geschäftsmodelle
Seite 60

Neue Wege für Datensicherheit in der Cloud
Seite 62

Dateilose Schadsoftware
Die schwer erkennbare Bedrohung
Seite 64

Berechtigungsmanagement
Need-to-Know vs. Gießkannenprinzip
Seite 68

Zwischen Cybersecurity und DSGVO:
Enterprise-Mobility-Management wird unverzichtbar
Seite 70

Wie sich Datenströme im Unternehmen überwachen lassen
Seite 72

Plattform für ein integriertes Managementsystem
Seite 76

DocSetMinder: Ganzheitlicher Schutz der Werte einer Institution
Seite 78

Mit Sicherheit effizienter
Seite 80