erschienen mit <kes>#2, 2021
Das <kes>-Special "Mobile Security" können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.
Expertentipps der genua GmbH: So schützen ITSecurity- Entscheider den Datenaustausch im Remote-Betrieb.
Seite 4
PC-Hersteller haben das Thema Sicherheit für sich entdeckt. Doch welche neuen Hardware-Features schützen Bereiche, die Sicherheitssoftware nicht absichern kann, und sorgen im Fall der Fälle für eine schnelle Wiederherstellung?
Seite 7
Aus dem heutigen Arbeitsleben sind mobile Geräte längst nicht mehr wegzudenken. Mit Blick auf die ITSicherheit und den Datenschutz sind damit besondere Anforderungen verbunden, die Unternehmen sowie Behörden zum eigenen Schutz und aus Compliance- Gründen einhalten müssen.
Seite 10
Wer vom Arbeitgeber ein Smartphone erhält, freut sich zunächst einmal darüber – vor allem, wenn er es auch privat nutzen darf. Das wird jedoch zum Problem, wenn sensible Daten von Behörden und Unternehmen in die falschen Hände gelangen oder gesetzliche Regelungen nicht beachtet werden. Mit einer modernen Kommunikationslösung steht dem mobilen Arbeiten nichts im Weg – selbst die Einhaltung von VS-NfD und DSGVO-Anforderungen sind kein Hindernis.
Seite 12
Wenn sich der starke Wachstumskurs beim Cloud-Computing in den nächsten Jahren wie erwartet fortsetzt, werden Strategien für ein zentralisiertes Richtlinienmanagement langfristig an Bedeutung gewinnen. Das ist umso wichtiger, da umfassende Transparenz und die Fähigkeit, Richtlinien schnell auf granulare Ebenen anzuwenden, der Schlüssel zu mehr Sicherheit und Agilität sind. Wer auf Herstellerunabhängigkeit setzt, kann dabei die Agilität erhöhen und die Kosten gleichzeitig niedrig halten.
Seite 14
Seite 16