Special Mobile Security
Download PDF- Special Mobile Security

erschienen mit <kes> 3/2012, Juni

 

INHALT

Management und Wissen

"Bring your own Device" verursacht Kopfschmerzen 
Trotz Sicherheitsbedenken können Unternehmen Trends wie Mobilität und Cloud-Computing nicht ignorieren. Wichtig ist deshalb ein ganzheitliches Sicherheitskonzept.
 

Tablet-Sicherheit – ein Balanceakt
Virtualisierung, Secure Container oder "Ein-Hersteller-Lösung"? 

 
Welches Tablet passt?
Zwischen dem Gerät mit nur einem Ein-/Ausschalter und einem voll qualifizierten Business-Rechner gibt es im Markt viele Lösungen – wo welche Lösung am besten eingesetzt wird, diskutiert dieser Artikel aus Sicht der IT-Sicherheit in Unternehmen.
 

Bedrohungen

 
Tatort "Smartphone" 
Das Thema Sicherheit scheint sowohl bei Herstellern von Smartphones als auch bei Anwendern keine Rolle zu spielen.



Die App-Gefahr: Jede Plattform hat ihre eigenen Schwächen 
Gibt es ein mobiles Betriebssystem, das sicherer als die anderen ist?
 

 
Sprachverschlüsselung 
Ansätze für mobile Sprachverschlüsselung.  Unser Beitrag stellt konzeptionelle Ansätze zur Sprachverschlüsselung vor.
 

 
Mobile Kommunikation: Nachholbedarf beim Spionageschutz 
Heute einfach verfügbare Werkzeuge erleichtern Industriespionen gezielte Lauschangriffe auf sensible Mobilkommunikation. Immer mehr Firmen sehen diese Gefahr, nur eine Minderheit sorgt jedoch bisher für entsprechenden Abhörschutz.
 

Systeme und ihr Umfeld

 
Mobile-Device-Management: Sichere Einbindung mobiler Geräte in Unternehmen
Ein Mobile-Device-Management-System mit intelligentem Zugangskontrollsystem kann so konfiguriert werden, dass es die unterschiedlichen mobilen Geräte kontrolliert in das Unternehmensnetz aufnimmt oder bei Verstößen gegen die Richtlinien (Compliance) aussperrt.
 

 
Endpoint-Security: 10 Gebote und eine Lösung 
Der Hersteller CenterTools hat zehn wesentliche Anforderungen an Endpoint-Security-Lösungen zusammengefasst und stellt die Lösung DriveLock vor.
 

 
iMobileSitter: Sicheres Passwortmanagement in Zeiten von digitalen Schlüsseldiensten und Advanced Persistent Threats 
Der Schutzumfang, den eine konventionelle Passwortverwaltung bietet, genügt heute in Zeiten digitaler Schlüsseldienste und entsprechender Werkzeuge nicht mehr. Das Fraunhofer SIT hat einen sicheren Passwortspeicher entwickelt, der Angriffen mittels dieser Schlüsseldienste und Werkzeuge standhält.
 
 
E-Mails über Apps verschlüsselt versenden 
Über den Dienst regimail können E-Mails sicher mittels durchgängiger Verschlüsselung verschickt werden. Neben der Installation auf Desktops, ist auch die Nutzung als App auf mobilen Endgeräten möglich.


PDF-Download alle Artikel 

 

 

Wir danken unseren Sponsoren für die Unterstützung