Gegen neue Angriffsformen gewappnet
Die Grundschutzkataloge decken nicht alle Bedrohungen ab. Zusätzlich sinnvoll sind etwa die Code-Analyse bei Web-Anwendungen und SIEM.
IT-Sicherheit trifft Mensch
Stellen Anwender ein Risiko dar oder sind sie die wertvollste Security-Ressource? Awareness-Maßnahmen machen sie zu Sicherheitsgaranten.
Informationen zu Wissen verdichten
Wer Informationssicherheit systematisch betreibt, muss sein Handeln dokumentieren. Die richtigen Tools reduzieren den Aufwand.
IT-Sicherheit durch proaktives IT-Monitoring
Ein flexibles IT-Monitoring hilft, die Dynamik moderner IT-Umgebungen zu verstehen und im Sinne der Sicherheit zu steuern.
Externer Netzzugang doppelt gesichert
Mit Mobiltelefonen als Tokens lässt sich moderne Zwei-Faktor-Authentifizierung kostengünstig implementieren.
Software-Sicherheitslücken als unterschätzte Gefahr
Patch-Management ist eine Herausforderung, aber mit den richtigen Tools bewältigen selbst kleine Kommunen die Anforderungen professionell.
Sichere Internetnutzung mit ReCoBS
ReCoB-Systeme trennen Webbrowser physikalisch von den Anwender-PCs – eine sichere Lösung mit besonderen Vorteilen bei Terminalserver-Infrastrukturen.
Mit neuem Ansatz zum sicheren Internetzugang
Auch Virtualisierungstechnik schottet die gefährdeten Browser ab – günstig vor allem bei mobilen Systemen und schmalbandigen Anbindungen.
Hochsicherheitsfestplatten für Behörden
Hardware-gestützte Verschlüsselung und starke Authentifizierung sichern Behördenfestplatten. Ein Exemplar trägt das ULD-Datenschutzgütesiegel.
Bringt Eure Smartphones in Sicherheit
Gegen Abhörattacken auf mobile Geräte schützt sich die Bundesregierung effektiver als die meisten Unternehmen der deutschen Wirtschaft.
Gemeinsam stark gegen Cyber-Angriffe
Kommunen verfügen über wertvolle Datenbestände. Orientierung an Standards und Verschlüsselungstechnik sind die zentralen Sicherheitsmaßnahmen.
Kommunale IT-Sicherheit effektiv organisiert
IT-Sicherheit kann kleine Kommunen organisatorisch und finanziell überfordern. Die Bildung eines Zweckverbands löst das Problem.
PDF-Download alle Artikel