Gratis lesen: Baulicher IT-Grundschutz in IT-Räumen

 

Download Artikel Thema: (Know) how to bau...(PDF-Datei) (Anmeldung oder Gast-Registrierung erforderlich)

Welche baulichen Aspekte sind für einen zertifizierbaren IT-Grundschutz relevant?

von Stefan Stumm, Fachautor, Berater und Seminarleiter IT-SecurityCircles

Die Fragestellung klingt nach einer einfachen Aufgabe. Es gibt einen IT-Grundschutz-Baustein Rechenzentrum (B 2.9), da sollten die entsprechenden Aufgaben zu finden sein. Bei einem Konjunktiv in der Einleitung ist dem geneigten Leser natürlich längst klar, dass dem nicht so ist.

Als Rechenzentrum werden im Baustein 2.9 alle erforderlichen Einrichtungen (z.B. Klimatechnik) und Räumlichkeiten (z.B. Rechnersaal) zum Betrieb komplexer IT-Infrastrukturen in Abgrenzung zum Serverraum (für einfachere Infrastrukturen) definiert. Es handelt sich also strukturell um einen „IT-Raum“, selbst wenn er ein ganzes oder sogar mehrere Gebäude in Anspruch nimmt. Dies bedeutet für die Zertifizierung, dass zusätzlich die gebäudebezogenen Bausteine B 2.1 Gebäude, B 2.2 Elektrotechnische Verkabelung und B 2.12 IT-Verkabelung zu betrachten sind.

Lesen Sie in diesem Gratis-Artikel mehr zu:

- technischen und organisatorische Vorgaben

- Stromversorgung, Klimatisierung

- Brandschutz, Schutz gegen Wasser

- Zutrittskontrolle

- Notfallarchiv

 

IT-SecurityCircle zum Thema: Sie müssen noch mehr wissen? Stefan Stumm vermittelt sein Wissen bis ins Detail im Seminar (Know) how to bau

21.02.2017 in Köln

22.05.2017 in Frankfurt