Compliance zwischen DSGVO, NIS-Richtlinie und Kritis-Verordnung

erschienen mit <kes>#4, 2019

 

Download <kes>-Special Compliance (PDF-Datei)
Es ist eine Anmeldung oder Neu-Registrierung erforderlich.

 

INHALT

 

Ohne Risikomanagement keine werthaltige Compliance

Im Bereich der Sicherheit von Informationen und kritischen Dienstleistungen wurden die Unternehmen in den vergangenen Jahren mit gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben vor zahlreiche Herausforderungen gestellt. Hier erweist sich das Risikomanagement als zentrale Drehscheibe, um werthaltig Compliance mit diesen Vorgaben zu erreichen, die zum Teil recht unterschiedliche Stoßrichtungen haben.

Seite 4

Welche Meldepflichten haben Unternehmen?

Unternehmen sehen sich mit drei nationalen und EUweiten Regelungen und Verordnungen im Bereich Informationssicherheit konfrontiert: DSGVO, NIS-Richtlinie und ITSiG. Um Klarheit über mögliche, zu ergreifende Maßnahmen und sich im Schadensfall ergebende Meldepfl ichten zu schaffen, stellt der Beitrag Übereinstimmungen und Gegensätze zwischen den drei Bereichen dar.

Seite 7

Informationssicherheit ist Chefsache, denn er haftet für Schäden

Viele Unternehmen nehmen trotz gesetzlicher Vorgaben das Thema IT-Hardwaresicherheit auf die leichte Schulter, auch`weil es an Kow-how fehlt.

Seite 10

Datenschutz und Informationssicherheit – ein gutes Team

Die Verbindung von Datenschutz und Informationssicherheit ist nach den Vorgaben der DSGVO ein Vorgehen mit vielen Synergieeffekten. Unser Beitrag beschreibt, worauf bei der Etablierung eines DIMS geachtet und warum auf den Mehrwert eines integrierten Managementsystems nicht verzichtet werden sollte.

Seite 12

Ganzheitliches Compliance- Management mit DocSetMinder

Aus der Einbeziehung von beispielsweise EU-Datenschutz- Grundverordnung, NISRichtlinie oder BSI-Kritisverordnung in die Geschäftstätigkeit erwachsen komplexe Aufgaben, die auf dem Weg zu einer gesetzeskonformen Organisation bewältigt werden müssen. Durchdachte Planung und geeignete Compliance-Management-Software können den Aufwand zur Erfüllung regulatorischer und normativer Anforderungen signifi kant senken.

Seite 16