06. Nov. 2019

IT-Sicherheitsexperten gestresst, aber zufrieden


Exabeam hat die Ergebnisse seiner jährlichen Befragung von Cybersecurity-Profis vorgestellt, die Einblick in die Arbeitssituation von IT-Sicherheitsexperten bietet. Neben der Entwicklung der Gehälter, dem Bildungsniveau, der Arbeitszufriedenheit und der Einstellung zu neuen Technologien wurden in diesem Jahr auch die Themen Work-Life-Balance und Stress am Arbeitsplatz in die Umfrage mit aufgenommen. Unverändert gegenüber 2018 waren demnach die Gehälter, die im globalen Durchschnitt zwischen 75 000 und 100 000 US-Dollar lagen. Etwa die Hälfte (53 %) der Befragten gaben an, mit ihrem Gehalt zufrieden zu sein.

Auch mit ihren Aufgaben und Verantwortlichkeiten seien 71 Prozent der Cybersecurity-Profis zufrieden oder sehr zufrieden (2018: 83 %). Fast die Hälfte der Fachleute arbeite seit mehr als zehn Jahren im Bereich Cybersicherheit und 76 Prozent der Befragten fühlen sich in ihrer Rolle sicher. 78 Prozent würden anderen eine Karriere in der Cybersicherheit empfehlen. Trotz hoher Arbeitszufriedenheit und Sicherheit der Arbeitsstelle suchen 40 Prozent der Befragten in der Cybersicherheit aktiv nach einem neuen Job. Mehr als die Hälfte dieser Menge gab schlechte Bezahlung und zu wenig Unterstützung durch die Führungspositionen als Gründe für die Suche nach einer neuen Stelle an.

Weiter gaben laut Exabeam 62 Prozent der Fachleute an, dass ihre Jobs stressig oder sehr stressig seien; 44 Prozent haben nicht das Gefühl, dass sie eine ausgewogene Work-Life-Balance erreichen können. Dem steht gegenüber, dass ein herausforderndes Arbeitsumfeld für 58 Prozent der lohnendste Aspekt ihres Jobs sei. Vier Fünftel der Befragten seien sich auch einig, dass Automatisierung die Arbeit nicht nur erleichtern, sondern auch die Sicherheit allgemein verbessern würde. Die Automatisierung werde nur teilweise als eine Bedrohung für die Arbeitsplätze angesehen: 40 Prozent sehen darin eine Gefahr. Bisher nutzen jedoch nur wenige der Befragten (16 %) solche Lösungen.

Weitere Ergebnisse finden sich in der Studie, die nach Registrierung kostenfrei erhältlich ist.