Messen und Kongresse, IT-Themenpark
In diesem Jahr organisiert der SecuMedia-Verlag auf der Essener Messe "Security" vom 23.–26. September wieder eine Sonderfläche rund um die Sicherheit von und durch Informations-Technik.
Alle zwei Jahre findet in Essen mit der "Security" die Weltleitmesse für die klassische Sicherheit und Brandschutztechnik statt ( www.security-essen.de). Auch dort ist jedoch mittlerweile sichere Kommunikation zum Top-Thema avanciert. Der SecuMedia-Verlag, in dem auch die <kes> erscheint, organisiert als Partner der Messe heuer zum fünften Mal die Sonderschau IT-Themenpark (
www.security-forum.de/it-themenpark) sowie offene Foren, wie sie von der it-sa bekannt sind (
www.security-forum.de/security-forum/).
Die Sonderschau zu IT-Produkten und -Dienstleistungen rund um die Sicherheit findet dieses Jahr in Halle 5 statt. Eingebettet in die Ausstellung läuft auf dem offenen security-forum während der gesamten Messezeit ein Nonstop-Programm mit mehr als 90 Präsentationen von Experten – sowohl für Einsteiger als auch für Spezialisten. Verbände, Hersteller und Praktiker liefern in Kurzvorträgen auch Besuchern aus der klassischen Security einen schnellen Einstieg ins Thema und präsentieren Lösungen zu Sicherheitsfragen.
In Halle 7 können sich Besucher in einem zweiten offenen Forum zu weiteren Themen informieren. Dort liegt der Fokus auf Global Travel-Security, Security-Research, Brandschutz, Public-Security sowie Geldtransport – neben den klassischen Themen von elektronischer und mechanischer Sicherheitstechnik sind auch Sicherheitsdienstleistungen, Videoüberwachung (CCTV) und Zutrittskontrolle im Programm.
Austeller | Standnummer |
---|---|
5.0-207 | |
5.0-216 | |
5.0-325a | |
5.0-211 | |
5.0-317 | |
ASW – Arbeitsgeschmeinschaft für Sicherheit der Wirtschaft e.V. | 5-0-114 |
5.0-212 | |
5.0-105 | |
5.0-214 | |
5.0-116 | |
5.0-214 | |
5.0-316 | |
5.0-208a | |
5.0-210 | |
5.0-325 | |
5.0-224 | |
5.0-220 | |
5.0-208 | |
5.0-217 | |
fit4sec – Das Schwerpunktzentrum für Sicherheit und Technologie | 5.0-216a |
5.0-323 | |
5.0-306 | |
5.0-101 | |
5.0-209 | |
5.0-213 | |
5.0-112 | |
5.0-116a | |
5-0-319 | |
5.0-100 | |
LAMARQ Security Products | 5.0-215 |
5.0-300 | |
5.0-217 | |
5.0-218 | |
5.0-207 | |
5.0-207 | |
5.0-222 | |
5.0-207 | |
5.0-224 | |
5.0-302 | |
5.0-324 | |
5.0-314 | |
5.0-101 | |
5.0-213 | |
5.0-324 | |
5.0-324 | |
5.0-103 |
Neben der allgemeinen IT-Sicherheitsberatung sowie Informationen zum Onlineportal bsi-fuer-buerger.de wird beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die materielle Sicherheit ein weiterer Themenschwerpunkt auf der "Security" sein: Die häufig anzutreffende organisatorische Zusammenführung der materiellen und IT-Sicherheit stelle Sicherheitsverantwortliche immer wieder vor die Herausforderung, den Risiken neuer Informations- und Kommunikationstechnologie mit wirkungsvollen Konzepten zu begegnen – BSI-Experten informieren am Messestand über aktuelle, praxiserprobte Lösungsansätze.
Halle 5, Stand
www.bsi.bund.de
Das Schwerpunktzentrum Sicherheit und Technologie (fit4sec) wird als Teil der Maßnahme "Deutsche Antragsteller fit für Europa" bis Ende 2015 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Mit fit4sec wird das Ziel verfolgt, Kompetenzen in der deutschen Sicherheitswirtschaft zu bündeln, um gemeinsam mit akademischen Partnern und Endnutzern erfolgreich deutsch-europäische Forschungsallianzen zu bilden. Hierdurch soll die Ausgangslage deutscher Unternehmen für eine Beteiligung an Vorhaben der europäischen Sicherheitsforschung signifikant verbessert werden. Das Kernteam von fit4sec stellen die IABG in Ottobrunn und Berlin, das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und Sicherheit in Potsdam, Fraunhofer FOKUS in Berlin und die Universität der Bundeswehr in München.
Halle 5, Stand
www.fit4sec.de
Der Value-Added-Distributor (VAD) ectacom zeigt Lösungen zur Verhinderung von Cyberspionage und Online-Betrug, mit denen Unternehmen geistiges Eigentum vor Diebstahl schützen und IT-Systeme sowie Industrie-Anlagen gegen Sabotage verteidigen können sollen. Ebenfalls zu sehen: Fraud-Prevention-Systeme, die zum Schutz von Internet-Banking-Benutzern vor dem Missbrauch und Diebstahl ihrer Bank- und Kreditkartendaten dienen, und der Breach-Indicator-Assessment-Service, der Unternehmen dabei unterstütze, Sicherheitsbedrohungen ausfindig zu machen und diese langfristig zu eliminieren. Als Mitaussteller ist die RISIMA Consulting GmbH vor Ort: Der mittelständische Dienstleister biete seinen Kunden neben Consulting auch Operations- und Administrations-Leistungen sowie den Erwerb von IT-Security-Software-Lizenzen (Kaspersky, SOPHOS, Workshare) an.
Halle 5, Stand
www.ectacom.com /
www.risima.de
Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Beaucom steht dessen Krypto-Handy Enigma T301E: Als wesentliche Zusatzfunktionen nennt der Anbieter neben der Dreibandfähigkeit RSA-Schlüssellängen von bis zu 2048 Bit, kundenbetreibbares Schlüsselmanagement sowie chiffrierte SMS-Übertragungen. Die Sicherheitszone wird in dem Gerät durch ein separiertes Kryptoboard vollständig von der Kommunikationsebene getrennt; den Kern bildet eine TeleSec-Karte der Deutschen Telekom, die nach ITSEC "EAL 4 hoch" zertifiziert ist. Zur Sprachverschlüsselung kommt ein Hybridverfahren zum Einsatz, das nach der Authentifizierung der Teilnehmer via X.509-Zertifikat (RSA 1024/2048) einen AES-256-Sesssion-Key generiert und austauscht – die Übertragung nutzt dann den GSM-Datenkanal.
Halle 5, Stand 212
www.beaucom.de
EMshield hat zwei Produktneuheiten im Gepäck: das modulare Höchstverfügbarkeits-Rechenzentrum mit integriertem Data-Center-Shielding-(DCS)-Abstrahlschutz und das Sicherheitskoffer-System ARCtec-cellstop, das wie ein faradayscher Käfig wirke. Ein in solchen Koffern befindliches Mobiltelefon, Laptop oder Tablet könne weder senden noch empfangen und somit auch nicht ohne Wissen der Nutzer ortsbezogene Daten übermitteln oder als "Wanze" benutzt werden – ein integriertes, akustisches Verrauschungssystem unterbinde zudem wirkungsvoll Sprachaufzeichnungen. DCS dient demgegenüber als Raumschirmungslösung "für jeden Sicherheitsraum und Outdoor-Container" – für diese Lösung greift EMshield auf das Know-how seines Partners RZ-Products zurück. So könne man vor allen physischen Gefahren wie Feuer, Einbruch, Rauch, Wasser, Trümmerlasten und Explosion Schutz bieten und die Anforderungen an den Abstrahlschutz gemäß BSI TL 03304 erfüllen.
Halle 5, Stand 220
www.emshield.de
Als Experte für saubere Luft im Rechenzentrum firmiert DOLGE Systemtechnik. Das Unternehmen stellt Systeme vor, um die chemische korrosive Luftbelastung in Elektronikräumen zu bewerten. Dies sei ein wichtiger Aspekt der RZ-Betriebssicherheit und ziele darauf, IT-Störungen bis hin zu Serverausfällen sicher zu vermeiden. Die hierzu genutzten Verfahrensweisen könnten zudem bereits bei der RZ-Planung entscheiden helfen, ob eine so genannte direkte freie Kühlung bei den gegebenen Außenluftbelastungen sinnvoll erscheint. Für beide Fälle werden zudem chemische Filtersysteme präsentiert, die bei entsprechend hohen Luftbelastungen dazu dienen könnten, Funktionsstörungen durch korrosive Belastungen sicher auszuschalten.
Halle 5, Stand
www.dolge-systemtechnik.de
Zenon-Media ist Spezialist für Geräte rund um optische und magnetische Datenträger – seit 2004 ergänzen Degausser des US-Herstellers Data Security Inc. die Produktpalette des 1972 in Frankreich (und 1975 in Deutschland) gegründeten Unternehmens. Relativ neu im Angebot ist SSD-2mm, das nach Firmenangaben speziell zur sicheren Vernichtung statischer Speicher (Halbleiter) wie SSD-Festplatten, SD-Karten, USB-Sticks, Handys sowie CDs/DVDs entwickelt wurde und die Schutzklasse 3 der neuen DIN 66399 erfülle. Eine Kombination aus Schredder und Mahlwerk erreiche dabei Partikelgrößen unterhalb von 2 mm – der Arbeitsprozess laufe vollautomatisch, schnell und ohne Staub oder Geräuschbelästigungen. Das Gerät lasse sich an jede normale Stromquelle anschließen (230V 12A), ist auf Rollen montiert und eigne sich auch für den mobilen Einsatz.
Halle 5, Stand
www.zenon.de
MAXXeGUARD präsentiert seinen mobilen Shredder zur sicheren Vernichtung von CDs, DVDs und USB-Sticks, aber auch Festplatten und Smartphones. Das System wird per Touchscreen bedient, eigne sich für Büroumgebungen (220 V/13 A) und bewirke nur einen geringen Geräuschpegel (< 50 dB). Die Schnittlänge ist nach Herstellerangaben zwischen 70 mm und 1 mm einstellbar; so seien Partikelgrößen von sechs, drei oder sogar einem Millimeter zu erzielen.
Halle 5, Stand
www.maxxeguard.com
Das gerade erst gegründete Unternehmen LAMARQ Security Products präsentiert in Essen einen Dokumenten-Shredder für große Unternehmen: DOX XL 260 kann nach Anbieterangaben 1000 DIN-A4-Seiten binnen einer Minute zerstören. Außerdem gibt es zwei Scanner für die Objekt- und Personenkontrolle zu sehen: Das ORS MobilLab könne in durchschnittlich 8 s Flaschen und andere Behältnisse mittels Kernspinresonanz prüfen und soll so flüssige Sprengstoffe, deren Vorläufersubstanzen oder auch andere gefährliche Flüssigkeiten detektieren können. Das System arbeite mit allen Glas-, Keramik- und Kunststoffbehältnissen, die nicht aus einer eventuellen Verpackung entnommen werden müssten. B.O.S.S. III steht für "Body Orifice Security Scanner" und dient einer laut Anbieter sicheren und unaufdringlichen Erkennung von Objekten, die in Körperöffnungen versteckt wurden.
Halle 5, Stand 215
Neben seinem bekannten Portfolio von In- und Outdoor-Geräten der TouchEntry-Familie zur Türkommunikation sowie 3D-Gesichtserkennung (FaceEntry) zeigt Adatis dieses Jahr unter anderem mit FaceAdmin eine Management-Software zur zentralen Steuerung und Synchronisierung sowie mit DoorKeeper einen SIP-Client zur Bedienung von Türen für PC/Mac oder mobile Endgeräte. Als Messe-Neuheiten bringt das Unternehmen zwei kompakte Touch-Terminals im Handy-Format mit: FaceEntry-XS für biometrische Gesichtserkennung und TouchEntry-XS zur Türkommunikation.
Halle 5, Stand
www.adatis.com
RFID-Anbieter Idesco startet mit lokaler Unterstützung in Deutschland: Das finnische Unternehmen ist bereits seit 25 Jahren mit RFID-Lesegeräten und -Komponenten am Markt, die sich nach Herstellerangaben "exakt an die Kundenbedürfnisse" anpassen lassen – so könne man den Anforderungen der Industrie nach verbesserter Wirtschaftlichkeit, hoher Flexibilität und höchster Sicherheit entsprechen. Um die Unterstützung der Produkte und Lösungen für aktuelle als auch für zukünftige Idesco-Kunden speziell in Deutschland zu intensivieren, habe man unlängst die Unitronic AG mit Sitz in Düsseldorf als lokalen Partner gewonnen – in Essen stellen die Unternehmen auf einem Gemeinschaftsstand aus.
Halle 5, Stand
www.idesco.fi /
www.unitronic.de
Netgear ist zum ersten Mal auf der Security und präsentiert neben seinem umfassenden Netzwerk-Equipment für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auch die Videoüberwachungslösung Netgear ReadyNAS Surveillance. Das System setzt auf der Netgear ReadyNAS-Plattform als Datenspeicher auf und nutzt zusätzlich eine Video-Steuerungssoftware, die im Markt gängige Netzwerk-Sicherheitskameras verwaltet. Als optimale Anbindung empfiehlt das Unternehmen seine Power-over-Ethernet-(PoE)-Switch-Lösungen, da diese "IP-Kameras unkompliziert mit Strom versorgen" könne.
Halle 5, Stand
www.netgear.com
Als sein Ausstellungs-Highlight nennt JVC Professional Europe die neue, aus sechs Modellen bestehende Kameraserie Super LoLux HD2. Die ab August 2014 lieferbaren Kameras sind laut Anbieter mit neu entwickelten CMOS-Sensoren ausgestattet und haben zudem ein neues optisches System an Bord, was eine erheblich gesteigerte Empfindlichkeit und "brillante Full-HD-Bilder (1080p) in nahezu allen Lichtsituationen und in fast jeder Netzwerkumgebung" bewirken soll – selbst bei Übertragungsbandbreiten von nur 64 kBit/s. Außerdem gebe es die netzwerktaugliche 1080p-Super-LoLux-HD-PTZ-Domekamera VN-H557U mit 10-fach-Zoom, die speziell für Gegenlicht entwickelte Analog-Kamera TK-WD9602E sowie eine neue Palette von Netzwerkrekordern zu sehen, die auf der "leistungsstarken Super LoLux HD VMS Hardware-Plattform" basieren.
Halle 5, Stand
www.jvcpro.de
Cordaware bestinformed ist laut Hersteller ein "hochwirksames System zur sofortigen Bildschirmalarmierung": Alle PC-Arbeitsplätze könnten im Alarm- oder Evakuierungsfall in Echtzeit benachrichtigt werden. Die Lösung der Pfaffenhofener Cordaware GmbH Informationslogistik komme überall dort zum Einsatz, wo potenziell die Gefahr tätlicher Übergriffe oder Bedrohungen von Vandalismus oder ähnlichen Phänomenen am Arbeitsplatz bestehe.
Halle 5, Stand
www.cordaware.com