Um den heute alltäglichen Cyber-Herausforderungen als Unternehmen begegnen zu können, bedarf es eines spezifisch abgestimmten Maßnahmen- und Methodenpakets, das neben reinen Sicherheitsvorkehrungen des IT-Grundschutzes auch eine Antizipationsfähigkeit nicht-berechenbarer Ereignisse im Rahmen einer präventiv vorbereiteten Ereignisbewältigung (BCM) umfasst. Das Institut für Business Continuity & Resilience Management e. V. misst solchen Herausforderungen eine hohe Bedeutung bei und veranstaltet vor diesem Hintergrund im März 2020 seine 3. Fachkonferenz mit dem Titel „Die Macht des Black Swan – unwahrscheinliche Ereignisse mit weitreichenden Folgen für unternehmerische Resilienz“.
Bevor die Engländer Australien entdeckten, war man der festen Überzeugung, dass alle Schwäne weiß wären. Als man erstmals einen schwarzen Schwan zu Gesicht bekam, stellte sich eine ein Jahrhundert alte Annahme plötzlich als fehlerhaft heraus. Der Begriff des „schwarzen Schwans“ dient seither laut dem Philosophen und Mathematiker Nassim Nicholas Taleb als eine Metapher für ein Ereignis, das äußerst selten und unwahrscheinlich ist. Der Untergang der Titanic, die Erfindung des Penicillins oder die Insolvenz der US-amerikanischen Investmentbank Lehmann Brothers sind alles Schwarze-Schwan-Ereignisse, die entgegen vertretener Theorien und Erwartungen eingetreten sind – und aufgrund dessen besonders... mehr »
Die VdS Schadenverhütung hat gemeinsam mit Verbänden die Richtlinien VdS 3836 : 2019-12 (01)...mehr »
Die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) entwickelt derzeit ein...mehr »
Laut einer Studie von Barracuda können Unternehmen mit einer automatisierten Incident-Response ihre...mehr »
Exabeam hat die Ergebnisse seiner jährlichen Befragung von Cybersecurity-Profis vorgestellt, die...mehr »